F3_Gebäude

Am Donnerstag wurde die Feuerwehr Salzbergen zunächst um 23:57 Uhr mit Voralarm alarmiert. Auf Anfahrt zum Feuerwehrhaus kam dann die Alarmierung F3_Gebäude. Es sollte ein Dachstuhl eines lehrstehendes Gebäudes brennen. Vor Ort angekommen bestätigte sich die Lage nicht wie gemeldet. Lediglich war ein Backofen am vorheizen. Der Einsatz war nach etwa 30 Minuten beendet. (fd)

F3_Gebäude

Am Sonntagvormittag wurde die FF Salzbergen mit dem Alarmstichwort „Gebäudebrand“ alarmiert. In einem Einfamilienhaus war es zu einem Brand eines Haushaltsgerätes gekommen. Da Anwohner und Ersthelfer vorbildlich reagierten, beschränkte sich die Arbeit der Feuerwehrkräfte glücklicherweise auf Nachlöscharbeiten und anschließende Belüftungsmaßnahmen. Der Einsatz war so nach etwa einer Stunde beendet. (kn)

F3_Zimmer

Am Freitagabend wurde die Feuerwehr Salzbergen mit dem Alarmstichwort F3_Zimmer an die Rheiner Straße alarmiert. In einem Nebengebäudeteil eines Stalles hatte sich im Inneren ein Brand einer Elektroverteilung entwickelt. Ein Trupp unter Atemschutz löschte den Brand mit einem CO2-Löscher ab. Der Einsatz war nach ca. einer Stunde beendet. (fd)

Anfo_DL

Die Feuerwehr Salzbergen wurde um 01:41 Uhr mit der Hubarbeitsbühne zur Unterstützung der Feuerwehr Neuenkirchen bei einem Dachstuhlbrand alarmiert. Vor Ort unterstützten wir die Kameradinnen und Kameraden aus Neuenkirchen bei der Brandbekämpfung und den anschließenden Nachlöscharbeiten. Der Einsatz war nach etwa 5h beendet. (fd) Einsatzbericht der Feuerwehr Neuenkirchen

F3_Fahrzeug

Zu einem Fahrzeugbrand wurde die FFS Salzbergen am späten Montagnachmittag alarmiert. Auf der BAB30 soll ein LKW in Brand geraten sein. Die Einsatzkräfte machten sich zügig auf den Weg. Glücklicherweise hatten Ersthelfer vor Ort den Brand im Motorraum der Zugmaschine mit Feuerlöschen bereits bekämpfen können. So beschränkte sich die Arbeit der Feuerwehr auf Nachlöscharbeiten und das Absichern der Einsatzstelle. Nach etwa einer Stunde war der Einsatz beendet. (kn)

Anfo_DL

Während eines Gewitterschauers wurde die FF Salzbergen mit dem Stichwort „Anforderung Drehleiter“ in die Nachbargemeinde Emsbüren alarmiert. Dort war es nach einem Blitzschlag zum Brand eines Gebäudes gekommen. Vor Ort unterstützten die Salzbergener Einsatzkräfte die Emsbürener Wehrleute bei der Brandbekämpfung. Nach etwa 1,5 Stunden war der Einsatz beendet. (kn) siehe auch: Einsatzbericht FF Emsbüren

F3_Zimmer

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden wir durch unsere Alarmempfänger mit der Meldung „F3 Zimmer“ unsanft aus dem Schlaf gerissen.Schnell machten sich die ersten Fahrzeuge auf den Weg zur Einsatzstelle. Vor Ort wurde der Einsatzleiter bereits von den Bewohnern empfangen. Ein Bewohner hatte das Feuer glücklicherweise selbst löschen können, sodass sich unsere Aufgaben auf die Kontrolle der betroffenen Wohnung und die Belüftung beschränkten. Nach gut einer Stunde war der Einsatz für uns beendet, und die Einsatzstelle konnte an die Polizei übergeben werden. (Ma)

F2_Fahrzeug

Knapp drei Stunden nach dem vorherigen Einsatz wurde die Feuerwehr Salzbergen erneut auf die Autobahn 30 in Fahrtrichtung Westen alarmiert. Dieses Mal jedoch zwischen den Anschlussstellen Rheine Nord und Salzbergen. Bei der Anfahrt stellten wir fest, dass die Einsatzstelle nicht wie gemeldet auf dem ursprünglichen Teilstück lag, sondern in Fahrtrichtung Osten zwischen den Anschlussstellen Rheine Nord und Rheine. Vor Ort angekommen, stand ein PKW auf dem Standstreifen. Das Feuer war bereits gelöscht. Unsere Aufgaben bestanden darin, die Einsatzstelle abzusichern und die Batterie des Fahrzeugs abzuklemmen, um weitere Gefahren zu vermeiden. Der Einsatz war nach gut einer Stunde beendet. (fd)

F3_Fahrzeug

Am Pfingstmontag wurde die Feuerwehr Salzbergen um 5:55 Uhr mit dem Alarmstichwort F2_Fahrzeug auf die Autobahn 30 in Fahrtrichtung Westen alarmiert. Am Einsatzort, direkt an der Auffahrt Salzbergen, war ein Fahrzeug verunfallt. Der alarmierte Rettungsdienst forderte uns nach, da ein unbeteiligtes Fahrzeug im Motorbereich zu brennen begann. Das Feuer wurde bereits vor unserem Eintreffen mit einem Feuerlöscher gelöscht. Unsere Aufgaben bestanden darin, die Autobahn zu sperren, Betriebsmittel zu binden und die Batterien der Fahrzeuge abzuklemmen, um weitere Gefahren zu vermeiden. Der Einsatz war nach etwa einer Stunde beendet. (fd)