H1X_Straßenreinigung

Zu einer Ölspur wurde die Feuerwehr Salzbergen am Donnerstagabend alarmiert. Die Arbeit der Einsatzkräfte beschränkte sich auf das Absperren der Einsatzstelle, bis eine Fachfirma mit der Beseitigung der Gefahrenstellen beginnen konnte. (kn)

H0_sonst

Dem Gemeindebrandmeister wurde telefonisch eine Ölspur mitgeteilt. Nach Erkundung wurde festgestellt, dass ein Eingreifen der Feuerwehr nicht notwendig war. (kn)

H1_Tier

Zu einer Tierrettung wurde die FF Salzbergen am Mittwochmittag alarmiert. Bereits auf der Anfahrt zur Einsatzstelle konnte durch die Einsatzleitstelle mitgeteilt werden, dass kein Eingreifen durch die Feuerwehr erforderlich ist. So war der Einsatz nach 30 Minuten beendet. (kn)

F2_Fahrzeug

Mit dem Einsatzstichwort „F2_Fahrzeug“ wurde die FF Salzbergen am Mittwochvormittag alarmiert. Auf der BAB 30 in Fahrtrichtung Osten war ein PKW in Brand geraten. Bei Eintreffen der ersten Einsatzfahrzeuge stand der PKW bereits weitestgehend in Vollbrand. Auch die umliegende Vegetation hatte schon Feuer gefangen. Mit den beiden Schnellangriffsrohren aus den Tanklöschfahrzeugen und einem C-Rohr wurde das Feuer zügig bekämpft und der PKW konnte von einem Trupp unter schwerem Atemschutz abgelöscht werden. Für die Einsatzkräfte der Feuerwehr war der Einsatz nach gut 1,5 Stunden beendet. (kn)

H2X_Gasgeruch/ausbruch

Am Montagvormittag wurden die Einsatzkräfte der FF Salzbergen zu einem Gefahrguteinsatz. Die Bewohnerin eines Hauses hatte beim Betreten des Kellers Gasgeruch wahrgenommen und unverzüglich die Feuerwehr verständigt. Vor Ort erkundete ein Trupp unter Atemschutz mit entsprechenden Messgeräten den Keller, konnte jedoch keinen Erdgasaustritt feststellen. Allerdings konnte eine Motorradbatterie, die an ein Ladegerät angeschlossen war, als Ursache ausgemacht werden. Diese war völlig überhitzt und defekt, sodass es zum Austritt von Gasen kam. Diese wurde ins Freie verbracht und entsprechend gesichert. Die Einsatzkräfte konnten den Einsatz so nach gut einer Stunde beenden. (kn)

H1_Wasserschaden

Am frühen Sonntagnachmittag wurde die FF Salzbergen zu einem Wasserschaden in einem Wohnhaus alarmiert. Im Keller eines Einfamilienhauses stand durch einen Wasserschaden das Wasser etwa einen halben Meter hoch. Mittels zwei Tauchpumpen wurde der Keller weitestgehend leergepumpt. Die Einsatzkräfte waren bei sommerlichen Temperaturen über 30°C etwa 2,5 Stunden im Einsatz. (kn)

F0_Erkundung

Noch während der Rückfahrt vom vorherigen Einsatz wurden die Einsatzkräfte durch die Leitstelle informiert, dass Anrufer aus Salzbergen in Richtung Steide / Haddorf eine Rauchentwicklung vernahmen. Zur Erkundung machten sich zwei Salzbergener Fahrzeuge auf den Weg. Vor Ort stellte sich heraus, dass eine weitere Ballenpresse bei Erntearbeiten in Brand geraten war. Das Einsatzort befand sich aber auf dem Gebiet der Feuerwehr Wettringen, die bereits ebenfalls alarmiert war und schon mit den Löscharbeiten begonnen hatte. Ebenfalls alarmiert war die Feuerwehr Ohne. So beschränkte sich die Arbeit der Salzbergener Einsatzkräfte auf die Bereitstellung von Löschwasser für die benachbarte Feuerwehr. Für die FF […]

F3_Fahrzeug

Am Samstagnachmittag wurde die Feuerwehr Salzbergen zu einem Fahrzeugbrand alarmiert. Eine Ballenpresse war bei Erntearbeiten auf einem Feld in Brand geraten. Die Maschinenführer handelten geistesgegenwärtig und setzten die Maschine auf einen bereits umgeflügten benachbarten Acker um, sodass das Feuer nicht auf das Stoppelfeld übergreifen konnte. Mittels Feuerlöschern hielten Sie zudem das Feuer bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte in Schach. Ein Trupp unter Atemschutz löschte den Brand schließlich ab. Die anschließenden Nachlöscharbeiten zogen sich hin, da das teils glimmende Stroh aus der Presse aufwändig herausgebracht werden musste und anschließend verfahren wurde, um es endgültig zu löschen. Für die Salzbergener Einsatzkräfte war […]

F2_sonst

Am Mittwochmittag wurden die Einsatzkräfte der FF Salzbergen mit dem Alarmstichwort „F2_sonst“ alarmiert. Anwohner meldeten aus einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus Brandgeruch, ebenso das Piepen eines Rauchmelders. Vor Ort ging ein Trupp unter Atemschutz in die betroffene Wohnung und fand dort anbrennendes Essen auf einem Herd in der Küche vor. Glücklicherweise befand sich zu diesem Zeitpunkt niemand in der Brandwohnung. Das Brandgut wurde nach draußen gebracht und die Wohnung anschließend umfassend belüftet. Eine Anwohnerin hatte zudem als Ersthelferin Brandrauch eingeatmet und wurde dem Rettungsdienst zugeführt. Für die Einsatzkräfte der Feuerwehr war der Einsatz nach etwa einer Stunde beendet. (kn)