H2X_Gefahrstoff
Ein Kamerad der FF Salzbergen stellt den Leiter der CBRN-Einheit Süd 2 in Salzbergen. Bei einem Gefahrguteinsatz in Lingen kam dieser zum Einsatz. (kn)
Ein Kamerad der FF Salzbergen stellt den Leiter der CBRN-Einheit Süd 2 in Salzbergen. Bei einem Gefahrguteinsatz in Lingen kam dieser zum Einsatz. (kn)
Mit dem relativ ungewöhnlichen Alarmstichwort „F3_Bahn“ wurde die FF Salzbergen am späten Sonntagabend gerufen. Es soll eine Lok eines Güterzugs brennen. Schnell machten sich alle verfügbaren Einsatzkräfte auf den Weg. Vor Ort stellte sich die Lage weniger dramatisch dar: Es handelte sich lediglich um einen kleineren Brand im Bereich der Scheibe der Lok. Dieser konnte mit einem Feuerlöscher gelöscht werden. Nach ca. 45 Minuten konnte der Einsatz beendet werden. (kn)
Am Montagmittag wurde die Feuerwehr Salzbergen zu einem Fahrzeugbrand mit dem zusätzlichen Hinweis der Leitstelle „Vegetation in Gefahr“ gerufen. Am Einsatzort angekommen brannte ein PKW im Bereich des Motorraumes. Der Brand hatte sich glücklicherweise noch nicht auf die umliegende Vegetation ausgebreitet. So konnte der Einsatz nach dem zügigen Ablöschen des Motorbrandes nach gut 45 Minuten beendet werden. (ts)
Am Donnerstagmorgen wurde die FF Salzbergen zu einem Einsatz auf die Autobahn gerufen. Vor Ort sollen Betriebsstoffe aus einem PKW auf die Fahrbahn laufen. Während der Anfahrt zur Einsatzstelle konnte jedoch durch die Leitstelle bzw. Polizei Entwarnung gegeben werden, es bestand keine unmittelbare Gefahr, sodass die Einsatzkräfte die Alarmfahrt abbrechen konnten. Lediglich die Besatzung des ELW fuhr durch und kontrollierte den entsprechenden Bereich noch einmal. Der Einsatz war nach etwa 45 Minuten beendet. (kn)
Am Mittwochnachmittag wurde die Feuerwehr Salzbergen mit dem Einsatzstichwort „F3_Gebäude“ zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus gerufen. Vor Ort, konnte eine Rauchentwicklung aus einer Wohnung festgestellt werden. Bei Eintreffen des ersten Fahrzeugs war zunächst nicht klar, ob sich noch eine Person in der betroffenen Wohnung befindet. So verschaffte sich ein Trupp unter Atemschutz zügig Zugang zur Wohnung und suchte diese nach der vermissten Person ab. Glücklicherweise konnte jedoch zeitnah Entwarnung gegeben werden: Es befand sich keine Person mehr in der Brandwohnung. Die Verrauchung wurde durch angebranntes Essen auf der Herdplatte verursacht. Das Brandgut wurde abgelöscht und die Wohnung anschließend gut […]
Am Nachmittag wurde die Feuerwehr mit einer erneuten Alarmierung nach Holsten gerufen. Im Bereich Holsterfeldstrasse wurde eine unklare Rauchentwicklung gemeldet. Schnell machten sich die ersten Fahrzeuge auf den Weg um den ganzen auf den Grund zu gehen. Glücklicherweise handelte es sich nicht um einen Flächen oder Waldbrand. Nach umfangreicher Suche wurde die Ursache schließlich bei einem Anlieger gefunden. Nach etwas mehr wie einer Stunde konnten die eingesetzten Fahrzeuge wieder in die Halle zurückkehren und der Einsatz war beendet. (Ma)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde ein Teil der Feuerwehr von ihrem DME geweckt. Aufgrund des Wetters war ein Baum umgeknickt und lag zur Hälfte auf der Fahrbahn. Nachdem die Einsatzstelle erreicht war, wurde die Gefahr durch den Einsatz der Kettensäge schnell beseitigt und die Kameraden konnten ihre Nachtruhe fortsetzen bzw. sich für Ihren Arbeitstag vorbereiten. (Ma)
Zu einem Freiflächenbrand wurde die Feuerwehr Salzbergen am Mittwochmittag gerufen. Bei Außentemperaturen von mehr als 30°C und langanhaltender Trockenheit war ein Getreidefeld in Brand geraten und es drohte eine Ausweitung auf ein angrenzendes Waldstück. Glücklicherweise wurde das Feuer schnell entdeckt und die Feuerwehr gerufen. Ein Landwirt schlug bei Eintreffen der Wehrleute bereits eine Schneise in das Feld und auch ein Güllewagen mit weiteren Wassermenge war zeitnah an der Einsatzstelle. So konnte nach knapp einer Stunde der Einsatz beendet werden, ohne dass es zu größeren Schäden gekommen ist. (Cs)
Am frühen Mittwochabend lösten die Melder mit dem Stichwort F1 sonstiges kleiner Brand im Freien aus. Aufmerksamen Bürgern war ein kleines Feuer aufgefallen das drohte sich auszubreiten. Durch Einsatz einer Decke konnte das Feuer bis zum Eintreffen des ersten Fahrzeugs in Schach gehalten werden, unsere Aufgabe bestand daraufhin im ablöschen und durchnässen des Bodens. Anschließend wurde dem Einsatzleiter durch einen Passanten noch ein weiteres Feuer gemeldet, das wir ebenfalls zur Kontrolle und zum weiteren löschen anfahren mussten. Bei beiden Einsatzstellen hat das umsichtige handeln von Passanten ein weiteres ausbreiten des Feuers verhindert. Durch die trockene Witterung im Moment ist […]