H1Y_P_hinter_verschl_Tür
Am späten Dienstagabend wurde die FF Salzbergen erneut zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. Nachdem sich Zugang zum Haus verschafft wurde, konnte die Person an den Rettungsdienst übergeben werden. (kn)
Am späten Dienstagabend wurde die FF Salzbergen erneut zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. Nachdem sich Zugang zum Haus verschafft wurde, konnte die Person an den Rettungsdienst übergeben werden. (kn)
Am frühen Montagmorgen wurde die FF Salzbergen zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. Die Person konnte erfolgreich an den Rettungsdienst übergeben werden. (kn)
Am Ostermontag um kurz nach 18 Uhr wurde die Feuerwehr Salzbergen mit dem Alarmstichwort „Person im Wasser“ an die Ems in den Ortsteil Hummeldorf alarmiert. Schnell konnte die Person, die von der Wasserseite in der Böschung gesehen wurde, lokalisiert werden, allerdings kam hier augenscheinlich jede Hilfe zu spät. Die mitalarmierten Tauchergruppen der Feuerwehren Rheine, Meppen, Haselünne und der DLRG Nordhorn konnten ihre Einsatzfahrten abbrechen. Nach rund zwei Stunden wurde der Einsatz mit einer Nachbesprechung unter Begleitung eines Notfallseelsorgers im Feuerwehrhaus abgeschlossen. (Cs)
Mit dem Alarmstichwort „F3Y_Fahrzeug – Personen noch im Fahrzeug“ wurde die FF Salzbergen am späten Sonntagnachmittag zu einem PKW-Brand alarmiert. Das erst dramatisch klingende Alarmstichwort konnte glücklicherweise schon während der Anfahrt durch die Leitstelle entschärft werden. Es befanden sich keine Personen mehr im Gefahrenbereich. Vor Ort stellte sich heraus, dass es durch einen Reifenplatzer zu einer starken Verrauchung am Fahrzeug gekommen war. Glücklicherweise führt dies allerdings zu keinem Feuer, sodass die FFS nicht mehr eingreifen brauchte. Der Einsatz war so nach etwa 30 Minuten beendet. (kn)
Die HAB wurde zur Unterstützung der Feuerwehr Emsbüren alarmiert. Der Einsatz konnte kurz nach dem Ausrücken abgebrochen werden. (kn)
Am Samstagvormittag wurde die Feuerwehr Salzbergen zu einem PKW-Brand auf die BAB30 gerufen. Im Schüttorfer Kreuz stand ein PKW in Vollbrand. Fahrer und Beifahrerin konnten diesen glücklicherweise rechtzeitig verlassen. Bei Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte hatte die Autobahnpolizei bereits eine Vollsperrung der Fahrbahn eingerichtet, sodass sich die Einsatzkräfte auf die Brandbekämpfung konzentrieren konnten. Ein Trupp unter schwerem Atemschutz löschte den Brand routiniert ab. Für die Feuerwehr war der Einsatz nach etwa 1,5 Stunden beendet. (kn)
Am Montagnachmittag wurde die Feuerwehr Salzbergen zu einem vermeintlichen Flächenbrand alarmiert. Mehrere Autofahrer meldeten im Bereich der Autobahn Brandgeruch und Rauchentwicklung. Nach intensiver Suche durch die Einsatzkräfte konnte jedoch kein Brandereignis festgestellt werden. So konnten die Einsatzkräfte nach einer knappen Stunde wieder einrücken. (kn)
In den Mittagsstunden am Freitag wurden beide Alarmzüge zu einem Einsatz auf die BAB30 alarmiert. Vor Ort hatte sich bereits ein langer Stau gebildet und so bestand unsere Aufgabe im reinigen und absperren in Absprache mit der Polizei. Nach knapp 2 Stunden war der Einsatz für die FF beendet. (Ma)
Zum zweiten mal am Donnerstag wurde der diensthabende Zug zu einem Flächenbrand im Bereich eines Industriegebietes alarmiert. Vor Ort angekommen stellte sich heraus das Gartenabfälle verbrannt wurden. Der Anlieger wurde aufgefordert das Feuer zu löschen und die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben. Nach etwa einer halben Stunde waren die Fahrzeuge wieder Einsatzbereit am Gerätehaus. (Ma)
Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die FFS am Donnerstagvormittag alarmiert. Die Erkundung vor Ort ergab, dass durch einen technischen Defekt einer Anlage eine Rauchentwicklung entstand, sodass die BMA auslöste. Die defekte Anlage wurde anschließend mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Es konnte daraufhin keine weitere Gefahr ausgemacht werden, sodass der Einsatz nach einer knappen Stunde beendet war. (kn)